
Wer sich mit seinem Sportboot oder einer Yacht auf die Weltmeere wagt, benötigt neben Ausrüstung und Erfahrung die richtigen Wetterinformationen.
Internet- oder Satellitenkommunikation ist nicht überall verfügbar und zudem eine Frage des Preises. Selbst eine funktionierende Kommunikation ist kein Garant für zielgerichtete Hilfe. Aus diesem Grunde unterstützt der INTERMAR e.V. seit Jahrzehnten Funkamateure auf See.
Zweimal täglich, im Früh- und Abendnetz, treffen sich Teilnehmer auf Kurzwelle und anderen Frequenzen und erfahren wichtige Hinweise zur Wetterlage im Fahrtgebiet. Wie ergeht es Yachten, die auf der gleichen Route, aber 200 Seemeilen voraus sind? Muss bzw. sollte ich meine Route ändern oder einen sicheren Hafen anlaufen?
Getragen wird die Aktivität durch den Intermar e.V. Das ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, seefahrenden Funkamateuren mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Neben dem Wetter können weitere Informationen wichtig sein. Das wäre Hilfestellung bei technischen Notfällen an Bord oder medizinische Fragen.
Auch wenn nichts passiert, das ist der anzustrebende Idealfall, bleibt dank Kurzwellenfunk der Kontakt in die Heimat bestehen. Eine weitere Möglichkeit ist der Versand von E-Mail mittels Funk. Kurze Nachrichten und Hilferufe lassen sich selbst dann übertragen, wenn aufgrund schlechter Funkbedingungen normale Sprache nicht mehr verständlich ist.
Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Intermar Funknetz sind:
- Abgeschlossene Amateurfunkprüfung der notwendigen Lizenzklasse
- Installation einer Amateurfunkstation an Bord des Schiffes
- ausreichende Funkbedingungen zur erfolgreichen Übertragung der Signale
Eine passive, rein hörende Teilnahme ist jederzeit ohne Amateurfunklizenz möglich. Dazu bedarf es einen kurzwellentauglichen Empfänger mit der Modulationsart SSB oder Zugriff auf einen Web-SDR-Empfänger. Das sind über das Internet steuerbare Kurzwellenempfänger. Benötigt wird nur ein Internetanschluss.
Wann und wo ist das Netz empfangbar?
Kurzwelle 14.313 kHz Mode USB
Das Morgennetz findet um 08:00 UTC* statt.
Das Abendnetz findet um 16:30 UTC* statt.
- Unter UTC versteht man die koordinierte Weltzeit
In Deutschland / Mitteleuropa gilt:
UTC+1 Stunde als Normalzeit
UTC+2 Stunden als Sommerzeit
Weitere Informationen finden sich direkt auf der Seite des Intermar e.V.
Amateurfunk ist ein vielseitiges und spannendes Hobby. Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) informiert auf seiner Internetseite ausführlich über Ausbildungswege. Organisiert ist der DARC durch Ortsverbände in ganz Deutschland, einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Web-SDR-Empänger der Uni Eschede in den Niederlanden
Maritime Funknetze weltweit